Die Aufgabe des Coaching liegt in der begleitenden Unterstützung einer Veränderung, also eines ChangeProzesses und offenbart so die inhaltliche Nähe zum Changemanagement.
Die Ausrichtung des Coaching variiert aufgrund der unterschiedlichen Aufgabenstellungen von einem Ziel- und Projektcoaching bis hin zu einem fachlichen Prozeßcoaching. Abgerundet wird die Unterstützung durch ein direktes Coaching von Entscheidungsträgern, also eine fachlich und persönliche Begleitung einer Person während der Ausübung seiner Funktion/Position.
Im Detail ist die Zielrichtung des Coaching ein vorgegebenes Ergebnis durch zielgerichtete Unterstützung und Lenkung der Entscheidungen zu erreichen. Die Kenntnis der entsprechenden Erfolgsfaktoren in einem gesamtsozialen Netzwerk und aus einer gesamtunternehmerischen Sicht bilden die Basis für eine zielgerichtete Vorgehensweise zur Erreichung der Erfolgslevel.
Die wichtigsten Qualitäten eines Coach liegen im Bereich der sozialen Kompetenz und einer empathischen Persönlichkeit, die ihn in die Lage versetzen die sozialen Netzwerke bei der Durchführung seiner Aufgabe sofort und verläßlich zu erkennen.
Auch hier gilt: Die Besetzung dieser Position erfolgt aufgrund einer erforderlichen Neutralität, benötigten Distanz und der damit verbundenen Objektivität ausschließlich durch externe Manager für einen befristeten Zeitraum. |